
Herzlich willkommen in unserer KITA LÜLINGSÖHRCHEN



Über uns
Unsere Tageseinrichtung liegt im schönen Soester Westen, in unmittelbarer Nähe des Klinikums der Stadt Soest. Durch die Lage am Rande der alten Hansestadt, bietet unsere Kindertageseinrichtung ein idyllisches Umfeld umgeben von Wiesen und Feldern.
Durch die optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sind vielfältige Ausflugsziele, wie zum Beispiel der regelmäßige Besuch des Entdeckerwaldes von unserer Kita aus gut zu erreichen.
Unsere dreigruppige Einrichtung bietet Betreuungsplätze für insgesamt 65 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt, davon sind 12 Plätze Kindern unter drei Jahren vorbehalten und 53 Plätze stehen Kindern ab drei Jahren zur Verfügung.
Stellenangebot
Für unseren Mobilen Stützpunkt Kindertagespflege suchen wir:
- 2 Tagespflegepersonen (Teilzeit, mit einem Stundenumfang von je 30 Std.wöchentl.)
- Mit entsprechender Qualifikation, die sowohl dem inhaltlichen als auch dem zeitlichen Umfang des Standards der Kindertagespflege entspricht. (mit entsprechender Voraussetzung der Eignung nach §43 Abs. 2 SGBVIII.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als Tagespflegeperson für unsere Tagespflege Stadtöhrchen.
Kontakt unter:
02921/9104700 oder
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als Tagespflegeperson für unsere Tagespflege Stadtöhrchen wenn Sie...
- Interesse an der Mitwirkung beim Aufbau eines mobilen Stützpunkt Modells zur Kindertagespflege haben uns sich mit all Ihren Fähigkeiten mit einbringen möchten
- Sie sich durch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld und Kommunikationsstärke auszeichnen
- Ein Gespür für Wertschätzung und Achtung jedes einzelnen Kindes mit seiner Besonderheit mitbringen
- den Kindern eine empathische, aufmerksame und liebevolle Betreuung bieten
- Kindern Orientierung geben können und den nötigen Rahmen schaffen, in dem sich die Kinder frei entwickeln und kreativ entfalten können
- Die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme sowie zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Eltern und sozialen Institutionen besitzen
- Freude haben an der Vernetzung und engen Zusammenarbeit mit anderen Tagespflegestellen
- Freude an der Förderung der alltagsgerechten Bewegungsförderung haben
- Kompetenzen mitbringen zur Entwicklung individueller Konzepte zur Betreuung und Förderung der Kinder unter 3Jahren anhand formulierter Ziele
- Freude am kreativen Umgang mit Herausforderungen haben
- Begeisterungsfähig sind und gerne in einem neuen, motivierten Team arbeiten möchten
- Einfühlungsvermögen und Flexibilität für Sie selbstverständlich sind
Wir bieten:
- Ein professionelles Konzept
- Einen Arbeitsplatz mit kreativem und eigenverantwortlichem Gestaltungsspielraum
- Entfaltungsspielraum für eigene Ideen unter Beachtung unserer Konzeption und Philosophie
- Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Attraktive Arbeits- und Urlaubszeiten
- Aufgeschlossene, vertrauensvolle sowie wertschätzende Unternehmens- bzw. Arbeitskultur
- Regelmäßige Team- und Fallbesprechungen sowie Supervision, Fort- und Weiterbildungsangebote
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit unserer Kita Lülingsöhrchen
- Vergütung nach TVöD
Unsere Kita-Gruppen
Entsprechend des Kinderbildungsgesetzes gibt es in unserer Einrichtung folgende Gruppenformen (GF)
2 Gruppen Typ GF I (jeweils 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren)
Entdecker-Gruppe & Forscher-Gruppe
1 Gruppe Typ GF III (25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren)
Detektiv-Gruppe
Für die dargestellten Gruppenformen können die Eltern / Sorgeberechtigten wöchentliche Betreuungszeiten mit einem Umfang von 25 Stunden, 35 Stunden oder 45 Stunden buchen. Der individuelle Betreuungsbedarf wird jährlich abgefragt und für jeweils ein Jahr festgelegt.
In unserer Tageseinrichtung bieten wir unseren Kindern feste Gruppen und sehen in der altersgemischten Gruppenstruktur alle Voraussetzungen für soziales Lernen.
Durch die breitgefächerten Bring- und Abholzeiten kommen wir den individuellen Bedürfnissen der Familien entgegen.
Philosophie der KITA
Die Achtung und Besonderheit jeden Kindes und seiner Familie prägt ganz entscheidend unsere alltägliche pädagogische Arbeit.
Das Schönste, was wir erleben können, ist Gemeinschaft.
Miteinander leben
Voneinander lernen
Füreinander da sein
Miteinander entscheiden
Diese Leitsätze bilden das Fundament unserer pädagogischen Arbeit im Zusammenleben mit unseren Kindern.
Eltern sind Teil der kontinuierlichen Erziehung und Bildung ihrer Kinder und somit unsere Erziehungspartner.
Im Vordergrund stehen die Beziehung und das gegenseitige Vertrauen, wie auch eine Umgebung, in der sich das Kind geborgen, sicher und wohl fühlt. Die Wertschätzung von Vielfalt bedeutet ohne Angst verschieden sein zu können.
Erst dann ist „Miteinander leben“ möglich!
Das Schönste, was wir erleben können, ist GEMEINSCHAFT
Miteinander leben
Voneinander lernen
Füreinander da sein
Miteinander entscheiden

Öffnungszeiten
Wir sind eine Ganztagseinrichtung und unsere Öffnungszeiten orientieren sich an den beruflichen Realitäten von Eltern/Sorgeberechtigten. Daher steht unsere Kita von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 6:30 Uhr- 19:00 Uhr für die Betreuung ihrer Kinder zur Verfügung.
Da die Öffnungszeiten länger als die Buchungszeiten sind, handelt es sich bei den Anfangs- und Endzeiten um eine Randzeitenbetreuung ggfs. gruppenübergreifend und mit einem der Kinderzahl angepassten Personaleinsatz.
Die Schließungstage der Kita werden minimiert.
Eine Schließung der Gesamteinrichtung in den Sommermonaten ist nicht vorgesehen.
Kernbetreuungszeiten
Weitere Informationen
Elternheft (pdf-Dokument)
Konzept (pdf-Dokument)
Waldkonzept (pdf-Dokument)
Integrationskonzept (pdf-Dokument)
Pädagogische Ziele
Neben den Zielen, die sich durch das Kinderbildungsgesetz ergeben, ist unser Leitbild für die einrichtungsspezifische Zielsetzung von großer Bedeutung.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, für die Kinder immer wieder einen Ort zu schaffen, an dem sie sich sicher und geborgen fühlen können.
Jedes Kind hat das Recht, sich nach seinen Möglichkeiten und in seinem Tempo zu entwickeln. Von uns erfährt es dabei Unterstützung durch die eigene Vorbildfunktion, durch Impulse, Material, Raum und Zeit.
Voraussetzung für eine positive Persönlichkeitsentwicklung ist die unmittelbare Erfahrung von Zuwendung und Geborgenheit, von Annahme und Vertrauen, von Wertschätzung und Bestätigung.
Durch die Wahrnehmung und Anerkennung der Vielfalt der Kulturen und Religionen wird ein wichtiger Beitrag zum miteinander Leben und zu mehr Chancengerechtigkeit geleistet.
Pädagogische Schwerpunkte
- Altersgemischte Gruppen
- Regelmäßige Aktionsgruppen 1x wöchentlich über das ganze Kindergartenjahr (altershomogen)
- Gruppenübergreifende Projektarbeit
- Bewegung
- regelmäßige Waldbesuche / Waldpädagogik
- Soziale und (inter-)kulturelle Bildung
- Integration / Inklusion / Vielfalt
- Körper, Gesundheit und Ernährung
- Sprache und Kommunikation
- Musisch-ästhetische Bildung
- Mathematische Bildung
- Naturwissenschaftlich-technische Bildung
- Religion und Ethik
- Medien
Ein Kind, das wir ermutigen, lernt Selbstvertrauen.
Ein Kind, dem wir mit Toleranz begegnen, lernt Offenheit.
Ein Kind, das Aufrichtigkeit erlebt, lernt Achtung.
Ein Kind, dem wir Zuneigung schenken, lernt Freundschaft.
Ein Kind, dem wir Geborgenheit geben, lernt Vertrauen
Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt zu lieben und zu umarmen.

Tagesablauf...
6.30 Uhr – 8.00 Uhr
Schwerpunkte:
- Bringen der Kinder, die an der Kernbetreuungszeit I teilnehmen, Sammeln der Kinder in einer Gruppe
- Optionen für Elternkontakte
- Möglichkeit des Ankommens
- Möglichkeiten des Frühstückens
- Möglichkeit des Ausruhens
- Freispiel
8.00 Uhr – 11.30 Uhr
Schwerpunkte:
- Gruppeninternes Zusammenkommen und Begrüßen
- Freispiel
- Planung / Übersicht des Kita-Vormittags
- Gruppeninterne Feste (z.B. Geburtstage)
- Selbstbestimmte Zuordnung zu Angeboten / Projekten
- Gruppenübergreifende Durchführung von Angeboten / Projekten
11.30 Uhr – 14.00 Uhr
Schwerpunkte:
- Abholung der Kinder, die an der Kernbetreuungszeit I teilnehmen (11.30 Uhr bis 13.00 Uhr)
- 11.30 Uhr Mittagessen, anschließend Mittagsruhe bis 14.00 Uhr
- 14.00 Uhr Bringen der Kinder, die an der Kernbetreuungszeit II teilnehmen
- Optionen für Elternkontakte
- Freispiel
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Schwerpunkte:
- Gruppeninternes Zusammenkommen und Begrüßung
- Gruppeninterne Feste (z.B. Geburtstage)
- Freispiel
- Planung / Übersicht des Kita-Nachmittags
- Selbstbestimmte Zuordnung zu Angeboten / Projekten
- Gruppenübergreifende Durchführung von Angeboten / Projekten
17.00 – 19.00 Uhr
Schwerpunkte:
- Gruppenübergreifendes Freispiel
- Möglichkeit des Ausruhens
- Möglichkeiten der Teilnahme am Abendbrot
- Abholen der Kinder, die an der Kernbetreuungszeit II teilnehmen
- Optionen für Elternkontakte
Anmeldung / Aufnahme
Den ersten Kontakt haben Sie als Eltern mit der Stadt Soest, die Ihnen eine „Kita-Karte“ zusendet.
Bitte senden Sie die ausgefüllte Karte zu uns in die Kita Lülingsöhrchen, Lülingsohr 8, 59494 Soest.
In Zukunft wird das Onlinevormerksystem „Kita Place“ für dieses Verfahren eingeführt.
Ein guter Start von Anfang an
Eine gelungene Eingewöhnungszeit in unserer Einrichtung ist die Voraussetzung für eine positive Entwicklung der Kinder.
Es ist uns wichtig, von Anfang an eine gute Erziehungs- und Bildungspartnerschaft anzugehen, denn eine Zusammenarbeit zwischen Erzieher*innen und Familien ist die Grundlage für eine gute, pädagogische Arbeit mit den Kindern.
FÜR WEITERE INFORMATIONEN STEHEN WIR IHNEN GERNE TELEFONISCH ODER IN EINEM PERSÖNLICHEN GESPRÄCH ZUR VERFÜGUNG.
Kontakt
Kindertageseinrichtung Lülingsöhrchen
Lülingsohr 8
59494 Soest
Tel.: 02921 9104700
Fax: 02921 9104702
e-Mail: kita@sen-ev.de
Ihre Ansprechpartnerin
Einrichtungsleitung

Öffnungszeiten
Montag | 06:30 - 19:00 |
Dienstag | 06:30 - 19:00 |
Mittwoch | 06:30 - 19:00 |
Donnerstag | 06:30 - 19:00 |
Freitag | 06:30 - 19:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Eine Schließung der Gesamteinrichtung in den Sommermonaten ist nicht vorgesehen.