„Tandem+“ - berufssprachliche Förderung und Qualifizierung
Deutsch lernen
Praktisch arbeiten
Sich beruflich orientieren
Das Soester EntwicklungsNetz e.V. führt in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem JobCenter AHA - Kreis Soest das Projekt „Tandem+“ durch.
Ziel dieses Projektes ist es Geflüchtete und Migranten, die aufgrund ihres Alters nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und wegen ihres unsicheren Aufenthaltsstatus durch die Maschen unseres sozialen Netzes fallen, den Zugang zu weiterführenden Schulen, Praktika, Ausbildung und Arbeit zu ermöglichen.
Theorie & Praxis
Das Erlernen und Vertiefen der deutschen Sprache findet sowohl in fachtheoretischer Unterrichtsform als auch praktisch in verschiedenen Werkstätten statt. In den Bereichen Holz, Metall, Garten- und Landschaftsbau, Hauswirtschaft und Farbe können die Teilnehmern/innen ihre Fertigkeiten testen und verbessern. Der Umgang mit Arbeitsanweisungen und deren Umsetzung mit fachspezifischen Werkzeugen wird den Teilnehmern/innen auf diese Weise praktisch vermittelt.
Motivation & Teamfähigkeit
Erste Erfolgserlebnisse in der Arbeitswelt werden in den Werkstätten gefördert. Zahlreiche erfolgreiche „Betriebliche Erkundungen“ bescheinigen den Teilnehmern/innen einen hohen Grad an Motivation und Teamfähigkeit, um beruflich bestehen zu können. In Verbindung mit der Verbesserung der deutschen Sprachkompetenz ein Schritt in die berufliche Zukunft.
Schritte in eine berufliche Zukunft
Das bieten wir an
- Persönliche Betreuung
- Vermittlung von berufsbezogenen Sprachkenntnissen
- Berufliche Orientierung
- Kennenlernen der Anforderungen des Berufslebens
- Informationen zum deutschen Ausbildungssystem
- Unterstützung bei der Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Sammeln von beruflichen Erfahrungen
- Unterstützung bei der Suche nach Arbeits- und Ausbildungsplätzen
Voraussetzungen
- Abhängig von Klärung der Zugangsvoraussetzungen
- Registriert beim Jobcenter AHA, Sozialamt oder der Agentur für Arbeit
- Aufenthaltserlaubnis nach AufenthG § 25 Abs. 1 & 2 (Anerkannte Asylbewerber /Geflüchtete / subsidiär Schutzberechtigte)
- Aufenthaltsgestattung nach AsylG §55
- EU-Bürger, die noch nicht ausreichend Deutsch sprechen und besonders integrationsbedürftig sind
- Geflüchtete und Migranten mit Arbeitsmarktzugang
Die Fahrtkosten werden Ihnen für die Dauer der Maßnahme erstattet.
Aufbauende Module
Tandem+ beinhaltet vier aufeinander aufbauende Module à 8 Wochen. Wir vermitteln Berufserfahrung in den Bereichen Holz, Metall, Garten- und Landschaftsbau und Hauswirtschaft.
Modul 1
- Prüfung des Sprachniveaus
- Berufliche Orientierung/Eignungsanalyse
- Intensive berufsbezogene Sprachförderung
Modul 2
- Vermittlung von beruflichen
- Grundfertigkeiten
- Fachspezifischer Sprachunterricht
Modul 3
- Vermittlung von erweiterten beruflichen Grundfertigkeiten
- Fachspezifischer Sprachunterricht
Modul 4
- Betriebliche Erkundung
- Erarbeitung einer beruflichen oder schulischen Perspektive